Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Vor über 75 Jahren sorgte der erste MOLL-Akkumulator für einen guten Start


Seither verließen Millionen von MOLL Batterien das Werk in Bad Staffelstein/Bayern zum Einsatz auf der ganzen Welt.  Richtungsweisende technische Entwicklungen mit zahlreichen eigenen Patenten und höchste Qualitätsansprüche in der Produktion sind von Anfang an die Leitlinien des Unternehmens. Sie prägen bis heute die Philosophie des Hauses MOLL und garantieren auch in Zukunft die Premium-Qualität der Marke MOLL. MOLL ist Entwicklungspartner für die Automobilindustrie und hat in der Vergangenheit Meilensteine für die Entwicklung heutiger moderner Starterbatterien gesetzt (z.B. Batterien für die Start-Stopp-Funktion).

Moll Headerbild AFB - August 2023
AFB-Batterien
AFB-Batterien
Moll Headerbild Xtra Charge - August 2023
XTRA-Charge Batterien
XTRA-Charge Batterien
Moll Headerbild EFB - August 2023 1.1
EFB-Batterien
EFB-Batterien
Oldtimer - Moll SLI Classic Header
SLI classic
SLI classic
Startseite_Banner_EFB
EFB Super Heavy Duty (LKW)
EFB Super Heavy Duty (LKW)
Moll Headerbild Zubehör - Landingpage Moll-Shop
Ladegeräte
Ladegeräte
Moll_EVR_Ruettelplatte_1920x450px
EVR-Batterien (Rüttelplatte)
EVR-Batterien (Rüttelplatte)
Moll_HotClimate_1920x450px
Hot Climate-Batterien
Hot Climate-Batterien
Die Autobatterie spielt eine unverzichtbare Rolle beim Starten des Motors, indem sie den Anlasser mit der erforderlichen Energie versorgt. Mit dem verstärkten Einsatz elektronischer Komponenten in modernen Fahrzeugen steigen die Anforderungen an die Batterie kontinuierlich.
Es gibt mehrere Arten von Autobatterien, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden:

Nass-Batterien: Diese Art von Batterie findet man häufig in älteren Fahrzeugen. Sie basieren auf der Blei-Säure-Technologie und bieten eine solide Leistung.

EFB-Batterien: Diese Batterien sind eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien und wurden speziell für Fahrzeuge mit vielen elektrischen Verbrauchern entwickelt. Sie zeichnen sich durch eine verbesserte Zyklenfestigkeit aus und können eine höhere elektrische Belastung bewältigen.

AGM-Batterien (VRLA): AGM-Batterien bieten eine noch höhere Zyklenfestigkeit und Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Batterien. Sie sind mittlerweile in vielen neuen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen verpflichtend, da sie den hohen Anforderungen dieser Technologie gerecht werden können. Durch ihre Bauweise sind sie zudem auslaufsicher. Die AFB-Technologie von MOLL stellt eine Weiterentwicklung dar und bietet eine leistungsfähige Alternative zur AGM-Batterie.

Lithium-Batterien haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten eine herausragende Startleistung und Zyklenfestigkeit. Zudem sind sie deutlich leichter als andere Batterietypen. Lithium-Batterien werden oft in Hochleistungsfahrzeugen eingesetzt, da sie eine zuverlässige Energiequelle bieten und gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs reduzieren.

Muss ich die Batterie vor dem Einbau aufladen?
Die Batterien sind auf ca. 90% vorgeladen, ein Ladevorgang vor Einbau ist sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig.

Nutzungsdauer und Verschleiß
Durch den Ladevorgang einer Autobatterie kommt es zu elektrochemischen Reaktionen, bei denen die Konzentration der Schwefelsäure in der Elektrolyt-Lösung abnimmt. Da bei diesem Prozess jedoch immer ein gewisser Verlust auftritt, besitzen Starterbatterien nur eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen. Die tatsächliche Lebensdauer der Batterie variiert je nach Nutzung und Pflege und kann unterschiedlich viele Jahre betragen.
Die Lichtmaschine in Ihrem Fahrzeug ist dafür verantwortlich, die Batterie während der Fahrt vollständig aufzuladen. Wenn das Fahrzeug jedoch über einen längeren Zeitraum ungenutzt steht, entlädt sich die Batterie mit der Zeit von selbst. Dies führt zu einer Tiefentladung, bei der die Batterie einen erheblichen Kapazitätsverlust erleidet. Es ist daher wichtig, die Batterie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Insbesondere bei längeren Standzeiten sollte eine externe Stromquelle wie ein Batterieladegerät verwendet werden, um die Batterie auf einem optimalen Ladezustand zu halten. 

Entsorgung
Alte Starterbatterien können über Wertstoffhöfe, Schrotthandel, Werkstätten oder einem Fachhandel für Autobatterien entsorgt werden. Lassen Sie sich über eine Entsorgung eine Bescheinigung ausstellen, da bei Neukauf einer KFZ-Batterie ein gesetzliches Batteriepfand in Höhe von 7,50 € nach Batterieschutzgesetz anfällt.

Unsere News

In unserer News-Sparte halten wir Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Ereignisse rund um unser Unternehmen. Von spannenden Produktankündigungen bis hin zu branchenrelevanten Analysen - verpassen Sie keine wichtige Information mehr!

Moll unterzeichnet Lizenzvertrag im Ausland

01.02.24

Neuer Standort für Natrium-Ionen-Batterien

26.02.24

AGM gegen AGM muss nicht mehr sein

05.08.24